Seit Januar 2021 ist die Schulz Engineering ein eingetragener Elektrofachbetrieb und bietet im Rahmen der DGUV V3 regelmäßige Prüfungen von stationären und nicht stationären Betriebsmitteln sowie Anlagen mit abschließender Dokumentation an.
Die DGUV V3 ist eine Unfallverhütungsvorschrift der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung. Es handelt sich hierbei um die verbindliche Pflicht eines Unternehmens die Sicherheit seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Durch diese Prüfung werden mögliche Gefahrenstellen rechtzeitig erkannt und können somit vermieden werden.
Geprüft werden alle elektrischen Betriebsmittel und Anlagen, die mit ihrer Umgebung entweder fest installiert oder regelmäßig transportiert werden. Somit ist jeder Unternehmer der bspw. Staubsauger, Computer, Bohrmaschinen o.Ä. in gewerblicher Verwendung hat, zur regelmäßigen Prüfung verpflichtet. Diese dürfen lediglich von befähigten Personen durchgeführt werden, die laut Betriebssicherheitsverordnung über die nötigen Fachkenntnisse verfügen. Die Schulz Engineering bietet die entsprechend ausgebildeten und mit dem neusten Equipment ausgestatteten Elektrofachkräfte. Damit garantieren wir eine unkomplizierte und zuverlässige Durchführung sowie eine ausführliche Dokumentation der Ergebnisse.
Zu Beginn wird der Umfang der zu prüfenden Geräte erfasst und ein Prüfprotokoll erstellt. Die DGUV V3 Prüfung erfolgt anschließend in den folgenden drei Schritten:
1) Sichtprüfung - Weist das Objekt von außen sichtbare Mängel (bspw. Rost) auf?
2) Funktionsprüfung - Sind alle Funktionen des Geräts voll funktionsfähig (bspw. Schutzschalter)?
3) Messprüfung - Liegen die Grenz- und Richtwerte innerhalb der Gerätenorm?
Je nach Unternehmensbereich, Aufwand und Größe der Betriebsmittel oder Anlagen variiert der Prüfintervall zwischen 6 - 24 Monaten.
Die Schulz Engineering zählt mit mehr als 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an drei Standorten zu den führenden deutschen Ingenieurdienstleistern im Bereich Engineering, Planung, Konstruktion und Simulation sowie Inbetriebnahme anspruchsvoller Sondermaschinen und komplexer Produktionsanlagen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie. Durch die enge und langjährige Kooperation mit einem der führenden Hersteller von Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batteriesystemen baut das Unternehmen zudem seine Fähigkeiten in der Entwicklung von Montageanlagen für die Batterieproduktion weiter aus.
Die Schulz Engineering GmbH erweitert ihr Dienstleistungsportfolio um die „Virtuelle Werkerschulung“. Mithilfe von digitalisierten Lehrgängen können Schulungskosten gesenkt und Lerninhalte schneller verinnerlicht werden.
Die Produktionsprozesse für die neuen Rundzellen-Batteriesysteme der Akasol AG in Darmstadt wurden von der Schulz Engineering mittels der FMEA-Methodik analysiert. Dabei begleiten die zertifizierten FMEA-Moderatoren die Entwicklung des Produktionsprozesses vom CAD-Konzept bis zum SOP.